KÖNIGREICH NORWEGEN
Kongerike Noreg
Kongerike Norge
9000-8000 v. Chr. | Erste Spuren menschlicher Ansiedlungen |
8000-4000 v. Chr. | Ältere Steinzeit, Jäger und Fischer, Felszeichnungen |
4000-1500 v. Chr. | Jüngere Steinzeit, Beginn der Landwirtschaft, Viehzucht |
1500–500 v. Chr. | Bronzezeit, landwirtschaftliche Werkzeuge, Schmuck, Glas, Waffen |
500 v. Chr. – 800 | Eisenzeit, eiserne Pflüge und Sensen |
793 | Erster Wikingerzug nach Lindisfarne |
800 – 1050 | Wikingerzeit; Besiedlung der nordatlantischen Inseln (Island, Grönland, Färöer, Shetland) |
860-930 | Harald Schönhaar besiegt die letzten Kleinkönige (Sieg im Hafrasfjord) und einigt das Land (900); Beginn der Auswanderung nach Island |
995-1000 | Olav Tryggvason versucht die Einführung des Christentums, er gründet Trondheim |
1000-1014 | Dänische Oberhoheit unter Sven Gabelbart |
1015-1030 | Olav Haraldsson verhilft dem Christentum zum Sieg. Nach seinem Tod 1030 in der Schlacht von Stiklestad wird er zum Nationalheiligen des Landes |
1028-1035 | Dänenkönig Knut der Große regiert auch in Norwegen |
1066 | Tod des letzten Wikingerkönigs Harald Hardråde |
1100 - 1200 | Das Königtum kontrolliert die Kirche, die Sklaverei wird abgeschafft |
1130 | Beginn des Hochmittelalters. Die Bevölkerung wächst, Kirche und Krone können ihre Macht festigen |
1152 | Trondheim (damals Nidaros) wird Sitz des Bischofs von Norwegen |
ca.1240 | Unter Håkon IV. Håkonsson ist Norwegen eine europäische Großmacht und erreicht seine größte territoriale Ausdehnung |
1250 | Privilegienbriefe für Lübecker Kaufleute als Grundlage für die Vormachtstellung deutscher Kaufleute in Norwegen |
1261-1264 | Grönland und Island werden norwegisch |
1349/50 | Die Pest vernichtet die Hälfte der Bevölkerung; Gründung des Kontors der deutschen Hanse in Bergen |
1380-1814 | Zeit der Dänenherrschaft |
1387-1412 | Margarete 1. wird Nachfolgerin ihres Sohnes Olav und gewinnt 1389 auch Schweden |
1397 | In der Kalmarer Union wird Norwegen, Dänemark und Schweden vertraglich vereint. Norwegen wird dänische Provinz |
15. Jh. | Die Hanse beherrscht von Bergen aus Norwegens Wirtschaft |
1536 | Norwegen ist kein unabhängiges Königreich mehr, sondern wird auf Grund der Erbfolge mit Dänemark und Island vereinigt. Einführung der Reformation in Norwegen-Dänemark. Das Dänische setzt sich als Amts- und Schulsprache durch |
ca.1550 |
Beginnender Verfall der Hanse und des deutschen Handels nach Bergen |
1588-1648 | Christian IV. ist König von Norwegen-Dänemark. Er gründet Christiania (Oslo) neu und lässt norwegische Kupfer- und Silbervorkommen durch deutsche Bergleute abbauen |
1700-1721 |
Nordischer Krieg Schwedens gegen Dänemark, Russland, Polen-Sachsen und Brandenburg-Preußen. Karl XII. fällt vor der norwegischen Festung Frederikshald |
1750 | Auflösung des Hanseatischen Kontors |
1807-1814 | Dänemark-Norwegen steht auf der Seite Napoleons gegen England und Schweden |
1814 | Dänemark muss im Frieden von Kiel Norwegen als Entschädigung für Finnland an Schweden abtreten. Nach vergeblichen Bemühungen um volle Selbständigkeit behält Norwegen seine Verfassung (17.05.1814: Verfassung von Eidsvoll basiert auf der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, heute Nationalfeiertag) und ein eigenes Parlament, wird aber in Personalunion (bis 1905) mit Schweden verbunden |
1814 – 1905 | Schwedisch-norwegische Union |
ab 1837 | Beginn des Sprachenkampfes in Norwegen |
1898 | Allgemeines Wahlrecht für Männer |
1905 | Auflösung der Union mit Schweden durch das Storting: Norwegen unabhängiges Königreich (nach Volksabstimmung); der Dänenprinz Carl wird als König Haakon VII (1905-57, Haus Glücksburg) norwegischer König |
ca. 1900-1910 | Verstärkte Emigration, vor allem in die USA; Seit Mitte des 19. Jh. hatten knapp eine Million Norweger ihre Heimat verlassen |
1911 | Amundsen erreicht den Südpol |
1913 | Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts in Norwegen |
1914-1918 | Norwegen, Dänemark und Schweden bleiben im Ersten Weltkrieg neutral |
1920 | Norwegische Oberhoheit über Svalbard (Spitzbergen) |
09.04.1940 - 08.05.1945 | Deutsche Truppen besetzen das Land; König Haakon und Regierung fliehen nach London |
1945 | Kapitulation der Hitlerarmee |
1946 | Norwegen tritt der UNO bei |
1949 | Norwegen wird NATO-Mitglied, lehnt aber ausländische Militärbasen auf seinem Territorium ab |
1952 | Gründungsmitglied des Nordischen Rates |
1957 | Tod Haakons VII. Olav V. wird zum König gekrönt |
1960 | Mitgliedschaft in der EFTA |
1963 | Proklamation der norwegischen Souveränität über den Festlandsockel; Beginn der norwegischen "Seenahme" (rd. 1,5Mio. qkm Festlandsockel, rd. 2 Mio. qkm Wirtschaftszone) |
1969 | Erfolgreiche Probebohrung im Ekofisk-Feld, Beginn des norwegischen "Öl- und Gaszeitalters" |
1972 | Norwegen entscheidet sich per Volksabstimmung knapp gegen eine EG-Mitgliedschaft (53,5% zu 46,5%) |
1981 | Gro Harlem Brundtland (Arbeiterpartei) wird erste Ministerpräsidentin des Landes |
1984 | Bürgerliche Regierungskoalition nach elfjähriger sozialdemokratischer Herrschaft |
1986 | Rücktritt der Regierung Willoch, erneute Regierungsbildung durch die Arbeiterpartei |
1991 | Tod von Olav V., Harald V. wird König |
1992 | Am 19.11. stimmt das Storting mit 104 zu 55 Stimmen für einen Antrag zum EG-Beitritt |
1993 | Die Arbeiterparteiregierung von Gro Harlem Brundtland bleibt an der Macht, doch die antieuropäische Zentrumspartei kann die Zahl ihrer Parlamentssitze verdreifachen |
28.11.1994 |
Volksentscheid gegen EU-Beitritt (52,2% zu
47,8%); Vereinbarung mit der EU über den europäischen Wirtschaftsraum (EWR) |
1996 | Thorbjörn Jaglands wir Ministerpräsident |
1997 | Kjell Magne Bondevik stellte am 17. Oktober drei Tage nach dem Rücktritt Thorbjörn Jaglands seine neue Regierung vor, die aus einer Koalition der Christlichen Volkspartei, der Zentrumspartei und der liberalen Partei Venstre besteht. |
1999 | Die personelle Zusammensetzung der Regierung wurde am 15. März geändert. Zwei Minister wurden abgelöst und drei wechselten den Geschäftsbereich. |
2005 | Norwegen feiert seine 100 jährige Unabhängigkeit. |
Die norwegische Flagge
Nationalflagge
Die Flagge Norwegens, eingeführt am 17.07.1821, ist rot mit einem blauen, weißumrandeten Skandinavischen Kreuz, d.h. einem Kreuz, das zum Flaggenmast hin verschoben ist. Alle skandinavischen Länder haben zum Zeichen der Verwandtschaft und Zusammengehörigkeit ein solches Kreuz in ihrer Flagge. Das norwegische Kreuz ist auf die Unabhängigkeitsbestrebungen im 19. Jahrhundert zurückzuführen. So entstand die Flagge durch Auflegen eines blauen Kreuzes auf das weiße Kreuz des dänischen "Dannebrog". Die Farben Blau, Weiß und Rot sollten bewusst an die französische Trikolore erinnern. Die heutige Flagge Norwegens wurde am 17.07.1821 offiziell nur zur Verwendung an Land eingeführt. Die Einschränkung der Verwendung auf See wurde am 10.12.1898 aufgehoben.
Königsflagge
Die Königsflagge besteht ist in den Farben des Königswappens gehalten und auf ihr ist auch der Löwe vom Königswappen zu sehen.
Wappen
Das Staatswappen Norwegens ist eines der ältesten in Europa und war ursprünglich ein persönliches Wappen des Königs. Es ist wahrscheinlich von Schottlands Wappen, einem roten Löwen auf einem goldenen Schild, inspiriert. Im Jahre 1280 stattete Eirik Magnusson den Löwen mit einer Krone und einer Axt aus. Die Axt war das Symbol Olav des Heiligen.
Das Aussehen des Wappens hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Im Spätmittelalter wurde der Schaft der Axt mehrmals verlängert, bis die Axt mehr einer Hellebarde ähnelte. Der Schaft wurde auch mehr und mehr krumm, um auf die Schildform, welche zu dieser Zeit populär war, zu passen. Der Löwe, der mit allen Vieren die Hellebarde mit dem krummen Schaft hielt, blieb während der gesamten Zeit unter dänischer Krone unverändert, bis König Oskar I. am 10. Juni 1844 das Aussehen des Staats- und Königswappens durch eine Resolution festlegte. Hierbei wurde die kurzschaftige Axt wieder eingeführt, jedoch gerade mit dem Löwen in vorgebeugter Stellung und einer fast viereckigen Schildform. Dies war die erste offizielle Veränderung des Wappens.
Nach der Unionsauflösung wurde ein neues offizielles Wappenzeichen nach einem Entwurf des Malers Eilif Peterssen eingeführt. Dieser ging zurück zu den Vorbildern aus dem Mittelalter mit einem eher aufrechten Löwen in einem dreieckigen gotischen Schild. Peterssens Version des Staatswappens wurde durch die königliche Resolution am 14. Dezember 1905 verbindlich, in der es unter anderem hieß:
Peterssens Modell für das Staatswappen wurde, sowohl für den König als auch für den Staat, bis 1937 gebraucht, als eine neue Gestaltung zum Zwecke des Staates, gezeichnet vom Archivar Halvard Trætteberg in Gebrauch genommen wurde. Der König behielt jedoch die Version von 1905 und benutzte sie immer noch in der Königsflagge und dem Königswappen. Die Resolution von 1937 gilt bis heute und Trættebergs Zeichnung, ohne naturalistische Details, sind mit kleinen Änderungen weiterhin in Gebrauch. Die aktuelle Version des Staatswappen wurde am 16. Dezember 1992 vom König zugelassen.
Historische Flaggen
Seit dem 16. Jahrhundert benutzte Norwegen aufgrund der Union mit Dänemark die dänische Flagge, den so genannten Dannebrog
Im Mai des Jahres 1814 – noch zur Zeit der Union mit Dänemark – wurde zur Schaffung einer norwegischen Flagge die dänische Flagge um den Löwen mit der Axt in der Oberecke (das norwegische Wappen-Symbol seit 1280) ergänzt. Nach dem Ende der Union mit Dänemark im August 1814 durfte diese Flagge noch bis 1821 verwendet werden, jedoch nur an Land und in Küstengewässern.
Im Jahr 1814 ging Norwegen eine neue Union ein, diesmal mit Schweden, und es wurde eine neue Staats- und Kriegsflagge für beide Staaten eingeführt: die schwedische Flagge mit einem weißen Kreuz auf rotem Grund in der linken oberen Ecke. 1818 erhielten die beiden Staaten zusätzlich eine Handelsflagge, die auch in fernen Gewässern jenseits des Kap Finisterre benutzt werden konnte, da Schweden Schutzgelder an die nordafrikanischen Piraten zahlte.
Am 17.07.1821 (nach anderen Quellen am 16.05.1821) wurde die heutige norwegische Flagge angenommen, jedoch durfte auch sie nur an Land und in Küstengewässern verwendet werden, da Norwegen kein Schutzabkommen mit den Piraten Nordafrikas hatte.
1844 wurde eine "Unions-Oberecke" für die norwegischen und schwedischen Flaggen geschaffen. Sie kombinierte in einer diagonalen Vierteilung das schwedische und norwegische Kreuz. Die schwedischen und norwegische Flaggen zeigten somit jeweils die "Unions-Oberecke", und verdeutlichten so die Personalunion zwischen den Monarchien beider Länder. Diese anfangs sehr beliebte Flagge wurde unter der Bezeichnung Sildesalaten (Heringssalat) populär.
Am 11.10.1899 (nach anderen Quellen am 10.12.1898) wurde schließlich die norwegische National- und Handelsflagge ohne die "Unions-Oberecke" zugelassen. Nach der Unabhängigkeitserklärung Norwegens am 07.06.1905 wurde die "Unions-Oberecke" schließlich auch von der norwegischen Kriegsflagge verbannt (von ihrem schwedischen Gegenstück jedoch erst zum Ende des Jahres 1905).
Die norwegische Sprache
Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung: norsk, sprich: [norsk] bzw. [noschk]) gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Sie wird von etwa 5 Millionen Norwegern als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Norwegen lebt, wo es Amtssprache ist.
Norwegisch wird in zwei Formen standardisiert, welche heute offiziellen Status haben:
Bokmål, früher Riksmål (Reichssprache), oft in fehlerhafter Vereinfachung norsk (norwegisch) genannt, wird von rund 85-90 Prozent der Bevölkerung geschrieben und ist linguistisch gesehen keine ursprüngliche Einzelsprache, sondern ein teilweise norwegisiertes Dänisch und somit eine Tochtersprache desselben. Das Riksmål ist eine nicht-offizielle Variante, die dem moderaten Bokmål ähnlich ist. Es ist der dänisch-norwegischen literarischen Tradition verpflichtet und daher zum Teil weniger „norwegisiert“.
Nynorsk hingegen hat einige Gemeinsamkeiten mit den westskandinavischen Sprachen färöisch und isländisch. Als skandinavische Sprache wurde Nynorsk von dem Sprachwissenschaftler Ivar Aasen konstruiert, der den Versuch unternommen hat, aus einigen, vor allem westnorwegischen, Dialekten eine neue Schriftsprache zu bilden. Die norwegischen Dialekte stammen aus dem Altnordischen. Beide Varianten haben im Weiteren jeweils Elemente, die sie mit dem Schwedischen teilen. Norweger, Dänen und Schweden verstehen sich gegenseitig relativ gut, wobei Norweger beide Völker sprachlich besser verstehen als diese sich untereinander. Allerdings können auch die Norweger sich nicht mit Färingern und Isländern zu unterhalten, da diese beiden Sprachen durch ihre Abgeschiedenheit kaum fremden Einflüssen ausgesetzt waren . Vor 1929 wurde Nynorsk Landsmål (Landsprache) genannt. Untersuchungen zum Gebrauch in Schulen, auf der Post, unter Rekruten etc. zeigen, dass etwa 10 bis 15% der norwegischen Bevölkerung Nynorsk bevorzugt.
Die norwegischen Könige
König/in | Zeitraum |
---|---|
Kleinkönigreiche werden unterworfen. | Ab etwa 830 |
Harald I Hårfagre ("Schönhaar") | ca. 865 - ca. 933 |
Eirik I (Haraldsson) Blodøks ("Blutaxt") | ca. 933- ca. 935 |
Håkon I (Haraldsson) Adelstensfostre den gode ("der Gute") | ca. 930- ca. 960 |
Harald II (Eriksson) Gråfell ("Graufell") | ca. 960 - ca. 970 |
Håkon Sigurdsson, Lade-Jarl (dänische Herrschaft) | ca. 970 - 995 |
Olav I Tryggvason | 995 - 1000 |
Eirik und Svein Håkonsson, Lade-Jarls (dänische Herrschaft) | 1000 - 1015 |
Olav II (Haraldsson) den Hellige ("der Heilige") |
1015 - 1028 |
Håkon Eiriksson, Lade-Jarl (dänische Herrschaft) |
1028 - 1029 |
Knud den store ("der Große") (dänische Herrschaft) |
1029 - 1030 |
Svein Knutsson (Alfivason) (dänische Herrschaft) | 1030 - 1035 |
Magnus I (Olavsson) den gode ("der Gute") | 1035 1047 |
Harald III. (Sigurdsson)
Hardråde ("der Strenge") Ab ca. 1047 praktisch der erste Alleinherrscher |
1045 - 1066 |
Magnus II Haraldsson | 1066 - 1069 |
Olav III (Haraldsson) Kyrre ("der Stille") | 1067 - 1093 |
Håkon Magnusson Toresfostre | 1093 - 1095 |
Magnus III (Olavsson) Berrføtt ("Barfuß") | 1093 - 1103 |
Olav Magnusson | 1103 - 1115 |
Øystein I Magnusson | 1103 - 1123 |
Sigurd I (Magnusson) Jorsalfare ("Jerusalemfahrer") | 1103 - 1130 |
Magnus IV (Sigurdsson) den blinde ("der Blinde") | 1130 - 1135 |
Harald IV. (Magnusson) Gille | 1130 - 1136 |
Sigurd II Munn | 1136 - 1155 |
Inge I (Haraldsson) Krokrygg ("Hakenrücken") | 1136 - 1161 |
Øystein II Haraldsson | 1142 - 1157 |
Håkon II (Sigurdsson) Herdebrei ("Breitschulter") | 1157 - 1162 |
Magnus V Erlingsson | 1161 - 1184 |
Sverre Sigurdsson | 1177 - 1202 |
Håkon III Sverresson | 1202 - 1204 |
Inge II Bårdsson | 1204 - 1217 |
Håkon IV Håkonsson | 1217 - 1263 |
Magnus VI (Håkonsson) Lagabøte ("der Gesetzesbesserer") | 1263 - 1280 |
Eirik II Magnusson | 1280 - 1299 |
Håkon V. Magnusson | 1299 - 1319 |
Norwegen ist in Personalunion mit Schweden verbunden. | 1319 |
Magnus Eiriksson (Magnus Eriksson König von Schweden 1319-1364) | 1319 - 1355 |
Håkon VI Magnusson (Håkan
Magnusson König von Schweden 1362-1364) Sohn des schwedischen Königs |
1343 - 1380 |
Olav IV. Håkonsson | 1380 - 1387 |
Kalmarer Union. Anschluß an Dänemark und Schweden. | 1397 |
Margrete (Margrete I von Dänemark 1387-1412) | 1388 - 1412 |
Eirik III (Erich VII von Pommern / Herrscher in Dänemark 1412-1439) | 1389 - 1442 |
Christoph von Bayern (Wittelsbacher; Christoffer III von Bayern / Herrscher in Dänemark 1440-1448) | 1442 - 1448 |
Carl I Knutsson Bonde | 1449 - 1450 |
Der Unionsvertrag mit Dänemark wird geschlossen. Norwegen wird bis 1814 praktisch von dänischen Stadthaltern verwaltet. | 1450 |
Christian I (Christian
I von Dänemark 1448-1481) Aus dem Haus Oldenburg |
1450 - 1481 |
Interregnum | 1481 - 1483 |
Johann (Hans von
Dänemark 1481-1513) Aus dem Haus Oldenburg |
1483 - 1513 |
Christian II
(Christian II von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1513 - 1523 |
Frederik I (Frederik I
von Dänemark 1523-1533) Aus dem Haus Oldenburg |
1524 - 1533 |
Interregnum in Dänemark | 1533 - 1534 |
Christian III
(Christian III von Dänemark 1534-1559) Aus dem Haus Oldenburg |
1537 - 1559 |
Frederik II (Frederik
II von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1559 - 1588 |
Christian IV
(Christian IV von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1588 - 1648 |
Frederik III (Frederik
III von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1648 - 1670 |
Christian V (Christian
V von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1670 - 1699 |
Frederik IV (Frederik
IV von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1699 - 1730 |
Christian VI
(Christian VI von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1730 - 1746 |
Frederik V (Frederik V
von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1746 - 1766 |
Christian VII
(Christian VII von Dänemark) Aus dem Haus Oldenburg |
1766 - 1808 |
Frederik VI (Frederik
VI von Dänemark von 1808-1839) Aus dem Haus Oldenburg |
1808 - 1814 |
Kurzfristiger
Versuch einer norwegischen Unabhängigkeit nach den napoleonischen Kriegen.
Es entsteht die Verfassung von Eidsvoll am 17.05.1814 (17. Mai Norwegens
Nationalfeiertag). |
1814 |
Christian Frederik
(Christian VIII von Dänemark 1839-1848). Aus dem Haus Oldenburg Er verzichtete aufgrund der Folgen des Friedens von Kiel auf den Norwegischen Thron. |
1814 |
Carl II (Karl XIII von
Schweden von 1809-1818) Aus dem Haus Holstein-Gottrop |
1814 - 1818 |
Carl III Johan (Karl
XIV Johan von Schweden) Aus dem Haus Bernadotte |
1818 - 1844 |
Oscar I (Oskar I von
Schweden) Aus dem Haus Bernadotte |
1844 - 1859 |
Carl IV (Karl XV von
Schweden) Aus dem Haus Bernadotte |
1859 - 1872 |
Oscar II (blieb in Schweden König, starb
1907) Aus dem Haus Bernadotte |
1872 - 1905 |
Loslösung von Schweden - Norwegen ist wieder eigenständig, entscheidet sich erneut für die Monarchie als Staatsform und wählt einen neuen König. | 1905 |
Haakon VII (Prinz Carl
von Dänemark)4 Aus dem Haus Glücksburg |
1905 - 1957 |
Olav V Aus dem Haus Glücksburg |
1957 - 1991 |
Harald V Aus dem Haus Glücksburg |
seit 1991 |
Die norwegische Nationalhymne
Ja, vi elsker dette landet
Ja, vi elsker dette
landet,
som det stiger frem,
furet, værbitt over vannet,
med de tusen hjem.
Elsker, elsker det og tenker
På vår far og mor
Og den saganatt som senker
drømmer på vår jord.
Dette landet Harald berget
med sin kjemperad,
dette landet Håkon verget
medens Øyvind kvad;
Olav på det landet malte
korset med sitt blod,
fra dets høye Sverre talte
Roma midt imot.
Bøndene sine økser brynte
hvor en hær dro frem,
Tordenskiold langs kysten lynte,
så det lystes hjem.
Kvinner selv stod opp og strede
som de vare menn;
andre kunne bare grede,
men det kok igjen!
Visstnok var vi ikke mange,
men vi strakk dog til,
da vi prøvdes noen gange,
og det stod på spill;
ti vi heller landet brente
enn det kom til fall;
husker bare hva som hendte
ned på Fredrikshald!
Hårde tider har vi døyet,
ble til sist forstøtt;
men i verste nød blåøyet
frihet ble oss født.
Det gav faderkraft å bære
hungersnød og krig,
det gav døden selv sin ære -
og det gav forlik.
Fienden sitt våpen kastet,
opp visiret for,
vi med undren mot ham hastet,
ti han var vår bror.
Drevne frem på stand av skammen
gikk vi søderpå;
nu vi står tre brødre sammen,
og skal sådan stå!
Norske menn i hus og hytte,
takk din store Gud!
Landet ville han beskytte,
skjønt det mørkt så ut.
Alt hva fedrene har kjempet,
mødrene har grett,
har den Herre stille lempet
så vi vant vår rett.
Ja, vi elsker dette landet,
som det stiger frem,
furet, værbitt over vannet,
med de tusen hjem.
Og som fedres kamp har hevet
det av nød og seir,
også vi, når det blir krevet,
for dets fred slår leir.
Deutsche Übersetzung
Ja, wir lieben dieses Land
Ja, wir lieben dieses Land,
wie es aufsteigt,
zerfurcht und wettergegerbt aus dem Wasser,
mit den tausend Heimstätten.
Lieben, lieben es und denken
An unsere Väter und Mütter
Und die Sagennacht, die hinsenkt
Träume auf unsere Erde.
Dieses Land das Harald rettete,
mit seinen riesigen Fähigkeiten,
dieses Land in dem Håkon sich wehrte
gegen die Qual von Øvind;
Olav malte auf diesem Land
das Kreuz mit seinem Blut,
von dessen Größe Sverre erzählte
hin gegen Rom.
Bauer, die ihre Äxte schliffen,
wo ein Heer gebildet wurde,
Donnerblitze leuchteten entlang der Küste,
und zeigen den Weg nach Hause.
Selbst Frauen standen auf und stritten,
als ob sie Männer wären;
Andere konnten nur verzweifeln,
aber es brodelte wieder!
Sicher, wir waren nicht viele,
aber doch genug
als wir mehrere Male geprüft wurden
und es stand auf dem Spiel;
weil wir lieber das ganze Land entflammten
als das es zu Fall kommen lassen;
erinnern wir uns nur an das was geschah
drunten in Fredrikshald!
Harte Zeiten haben wir ertragen,
wurden zum letzten Bollwerk;
aber zuversichtlich in der schlimmsten Not
wurde uns die Freiheit geboren.
Es gab für der Väter Kraft zu tragen
Hungersnot und Krieg,
es gab der Tod sich selbst die Ehre -
und es gab Einigung.
Der Feind warf seine Waffen weg,
öffnete das Visier,
wir mit Verwunderung zu ihm eilten,
denn er war unser Bruder.
Von der Scham befreit
gingen wir südwärts;
jetzt stehen wir drei Brüder zusammen,
und werden zusammen bleiben!
Norwegische Männer in Haus und Hütte,
dank großer Gott!
Das Land wollte er beschützen,
obwohl es finster aussah.
Alles, was die Väter erkämpft haben,
was die Mütter erweint,
hat der Herr vollbracht
so dass wir unser Recht gewannen.
Ja, wir lieben dieses Land,
wie es aufsteigt,
zerfurcht und wettergegerbt aus dem Wasser,
mit den tausend Heimstätten.
Und wie der Kampf unserer Väter es erhoben
von Not und Besiegern,
auch wir, wenn es verlangt wird,
werden für dessen Frieden wieder Lager aufschlagen.