RUNEN
Hier nun eine kleine Auswahl der verschiedenen Runen. Es gibt natürlich noch etliche Varianten. Das Runenalphabet wird futhark genannt, nach den ersten sechs Runen des Alphabetes.
Germanische Runen ca. 500 - 700
fehu uruR þurisaR ansuR raidu kauna gebu wunju
hagalaR naudiR isaR jara perþu iwaR algiR sowilu
tiwaR berkana ehwar mannaR laguR ingwaR dagaR oþila
Von 500 - 800 waren Übergangsformen zum 16 Runen futhark in gebrauch
Norwegische Übergangsform ca. 500
Norwegische Runen ca. 600
Angelsächsische Runen ca. 700 - 1200
1 = Feo ........ f | 12 = Jara ...... j | 23 = Daeg ...... d |
2 = Ur ......... u | 13 = Yr ........ e` | 24 = Otael ...... o |
3 = Thorn .... th | 14 = Pertra ... p | 25 = Ac .......... langes a |
4 = Os ......... kurzes a | 15 = Eolh ...... r | 26 = Asec ....... kurzes a |
5 = Rad ....... r | 16 = Sigel ...... s | 27 = Yr .......... y |
6 = Ken ....... k | 17 = Tir ........ t | 28 = Ior .......... io |
7 = Geofu .... g | 18 = Beroc .... b | 29 = Ear ......... ea |
8 = Wynn .... w | 19 = Eoh ....... e | 30 = Cweorp ... qu |
9 = Hagall .... h | 20 = Mann ..... m | 31 = Calk ........ k |
10 = Nied ..... n | 21 = Lagu ...... l | 32 = Stan ........ st |
11 = Is ......... i | 22 = Ing ........ ng | 33 = Gar ......... hartes g |
Dänische Runen ca. 800 (16 Runen)
Norwegische Runen ca. 900
Schwedische stablose Runen ca. 900
Schwedische Runen ca. 1000
Dänische Runen ca. 1100
Isländische Runen ca. 1100
Schwedische Runen Skåne (codex runicus) ca. 1200
Dänische Runen ca. 1300
f wurde auch als v benutzt
g wurde auch als j benutzt
a wurde auch al o benutzt
s wurde auch als c benutzt
Norwegische Runen ca. 1300 - 1400
Runensteine von Jelling
Der große und jüngere Runenstein
Die Inschrift auf dem Stein lautet:
Vorderseite
Harald König gebot machen
Stein diesen für Gorm Vater seinen
und für Thyra Mutter seine der
Harald welcher sich gewann Dänemark
Löwenseite
ganz und Norwegen
Christusseite
und Dänen machte Christen
"König Harald befahl diesen Stein zu errichten, zum Gedenken an Gorm, seinen Vater, und an Thyra, seine Mutter. Der Harald, der (dem) sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte.”
Aufgestellt wurde der Stein von Harald "Blauzahn" ( Blåtand ) Gormson. Harald erzählt von seinen Eroberungen und der Machtübernahme über ganz Dänemark und Norwegen. Auf dem Stein bekennt sich zum ersten mal ein dänischer König zum Christentum und daher gilt der Stein heute als "Taufstein Dänemarks".
Der Sohn Gorms, wurde erst im reiferen Alter von etwa 40 Jahren König und ließ sich im Jahre 960 taufen. Danach gab er wohl jenen gewaltigen Runenstein in Auftrag, der Haraldstein genannt wird. Er ließ die erste Holzkirche bauen in die er seine Eltern umbettete.
Der Jelling Stil (Mammen Stil) zeigt eine vorwikingische Variante des Tierstiles und greift auf irische Muster zurück. Außerdem findet sich auf dem Stein die älteste bekannte Christusdarstellung in Skandinavien. Der Stein wurde ursprünglich bemalt.
Der kleine und ältere Runenstein
Vorderseite Rückseite
Die Inschrift auf dem Stein lautet:
Vorderseite
Gorm König
machte Stein die
nach Thyra Frau
Rückseite
seine Dänemarks Stolz
"König Gorm erstellte diesen Stein nach seiner Frau Thyra, der Stolz Dänemarks”
Der Stein wurde im Jahr 940-50 von Gorm dem Alten für seine Frau Thyra aufgestellt. Gorm der Alte ( den gamle ) gilt als Reichseiniger und mit ihm beginnt die Liste der dänischen Könige. Gorm nennt sich auf diesem Stein König, dies macht ihn zum ersten sicheren König in der dänischen Königsreihe. Es gibt zwar schon vorher geschichtlich erwähnte Könige, aber das waren eher Kleinkönige über einzelne Provinzen.
Außerdem wird auf dem Stein zum ersten Mal auf dänischem Boden der Name Dänemark erwähnt, so dass sich sagen lässt dass das Land in Jelling seinen Namen erhielt.